EZB Gebäude in Frankfurt Main

Die Europäische Zentralbank senkt aktuell den EZB Leitzins auf 2,5 Prozent. Aktueller Bauzins?

07. März 2025 | Andreas Euhausen

Bauzinsen weiter in einer Seitwärtsbewegung – aktueller Bauzins?

Bereits die 6 Zinssenkung seit Sommer 2024. Die Notenbank hält trotz aller weltpolitischen Entwicklungen an ihren Zinssenkungsplänen fest. Die Tagesgeldzinsen für Sparer verzeichnen derweil den stärksten Einbruch seit zwölf Jahren.

Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox, basierend auf Daten von etwa 800 Banken und Sparkassen in Deutschland, gab es bei den Zinsen für Tagesgeld jüngst den stärksten Rückgang seit mehr als zwölf Jahren. Im Februar fielen die durchschnittlichen Zinsen für deutschlandweit verfügbare Tagesgeldangebote von 1,56 auf 1,48 Prozent. Einen stärkeren monatlichen Rückgang gab es zuletzt im Juli 2012, so der Vergleich. Bei Festgeldanlagen sei die Phase der sogenannten inversen Zinsstruktur vorerst beendet, wie die Vergleichsplattform berichtet. Während die Zinsen für kurzfristige Festgeldanlagen weiter sinken, haben sich die Zinsen für Anlagen mit längeren Laufzeiten stabilisiert. Infolgedessen bieten langfristige Termineinlagen erstmals seit über einem Jahr wieder höhere Zinsen als kurzfristige Anlagen. Überregionale Banken gewähren derzeit im Durchschnitt 2,22 Prozent Zinsen für zehnjährige Festgeldanlagen, während Anlagen mit einer Laufzeit von zwei Jahren durchschnittlich mit 2,16 Prozent verzinst werden. Einjährige Festgelder haben derzeit einen durchschnittlichen Zinssatz von 2,15 Prozent, der geringfügig niedriger ist.

Die Thematik der Bauzinsen gestaltet sich komplexer. Diese sind nicht direkt an die EZB-Leitzinsen gekoppelt, sondern hängen über die Pfandbriefrendite an den Erträgen der zehnjährigen Bundesanleihen. Auf diese wirken zahlreiche Faktoren ein, wie zum Beispiel die Geldpolitik, die Inflationserwartungen der Finanzmärkte, die konjunkturelle Lage, das Risikoverhalten der Investoren, die Einschätzung der Kreditwürdigkeit des Emittenten und die Zinsentwicklung in anderen Währungsräumen. Daher sinken die Bauzinsen nicht zwangsläufig bei jeder Senkung des EZB-Leitzinses. Seit 2023, als für Baudarlehen mit einer zehnjährigen Laufzeit zeitweise über vier Prozent verlangt wurden, sind die Bauzinsen dennoch spürbar gesunken. Eine steigende Rendite der Bundesanleihen könnte allerdings auch eine Gegenbewegung auslösen. Zuletzt lagen die zehnjährigen Bauzinsen durchschnittlich bei etwa 3,4 Prozent.

|

wertermittlung

Was ist der richtige Kaufpreis?

|

kontakt

Immobilienfragen?

Wir sind nur einen Anruf entfernt – mit persönlicher Beratung und Engagement für Ihre Bedürfnisse.

Andreas Euhausen Investment Immobilien
Foto Bettina Tetzlaff Wohnimmobilien

Immobilienmakler in Berlin und Umgebung

Kurfürstendamm 194

10707 Berlin

|

einfach professionell